So funktioniert ein Laser Projektor

Um eine spektakuläre Lasershow auf die Beine zu stellen, ist ein leistungsstarker Laser Projektor notwendig. Doch wie funktioniert dieser und wie erzeugt er die bunten Laserstrahlen? Wir von DS Showlaser klären auf.

Was ist ein Laser Projektor genau?

Ein Laser Projektor, auch Show Laser genannt, erzeugt Laserstrahlen zu Unterhaltungszwecken. Diese Strahlen können, je nach Programmierung, Schriften, Grafiken oder Bilder darstellen. Daraus lässt sich eine komplette Show fertigen, die optional mit Musik, Tanz oder Pyrotechnik verfeinert werden kann.

Verschiedene Arten von Laser Projektoren

Laser Projektor ist der Oberbegriff zum Teil unterschiedlicher Gerätschaften, die Laser als Lichtquelle benutzen, um Bilder, Muster oder Schriften zu projizieren. Diese Gerätschaften funktionieren wie folgt:

  • Bilder oder Videos werden durch Abrastern einer festen Bildfelder- und Amplitudenmodulation des Laserstrahls projiziert.
  • Bilder werden durch Videoprojektoren mit DMDs oder LCDs präsentiert, in denen Laser als Lichtquelle zum Einsatz kommen.
  • Projektoren für Showeffekte, die beliebige Muster abfahren können.
  • Industrielle Laser Projektoren zum darstellen von Hilfslinien auf zu bearbeitende Werkstücke.

Laser Projektor – Die Funktionsweise

Bei einem Laser Projektor sind ein LCD, DLP oder LCOS Panel für die Bilderzeugung zuständig. Die Vor- und Nachteile jeder Variante der Bilderzeugung zueinander, sind nahezu identisch.

Laserquellen

Show Laser sind mit Festkörper- oder Halbleiterlasern ausgestattet: DPSS, OPSL sowie Dioden. Diese stellen die Laserquellen dar:

  • DPSS (diodengepumpter Festkörperlaser) Laserquellen kommen meist in kleineren Lasersystemen vor.
  • Dioden-Laserquellen sind die am weitesten verbreiteten Laserquellen. Aufgrund der Halbleitertechnologie gelten sie als langlebig und robust.
  • Die OPSL (optisch gepumpter Halbleiterlaser) Technologie wird aufgrund der enorm guten Strahleigenschaften in High End Show Laser eingesetzt.

Ein Laser Projektor verfügt nicht über eine einzige Lichtquelle, wie fälschlicherweise oft angenommen wird.

In Wahrheit sind dutzende kleine Laserquellen, meist Diode, für die Laserstrahlen verantwortlich. Je heller der Laser sein soll, desto mehr Dioden werden in den Laser Projektor eingesetzt.

Die Laserdioden strahlen jeweils Licht aus. Umliegende Spiegel innerhalb des Gerätes fangen das Licht auf und reflektieren es. So werden alle Strahlen zu einem großen gemeinsamen Strahl gebündelt, der dann aus dem Laser Projektor austritt. Je nach vorheriger Programmierung können mehrere dieser Laserstrahlen zusammen ein Bild, eine Grafik oder eine Schrift ergeben.

Verschieden Farben erzeugen

Lasershows bestechen durch Schriften und Grafiken aus verschiedenen strahlenden Farben. Die Farbe eines Lasers wird durch die Wellenlänge der Laserquelle definiert. Kombiniert man Laserquellen verschiedener Wellenlängen können Farbmischungen und auch weißes Licht entstehen.

Das menschliche Auge nimmt verschiedene Wellenlängen unterschiedlich hell wahr: während grün ist sehr gut sichtbar ist, können rot und blau weniger gut erkannt werden. Die Einzelleistung der Laser sind für die jeweilige Farbtemperatur ausschlaggebend.

Lasershows können mit RGB Lasershowsystemen oder auch mit Single-Color-Laser umgesetzt werden.

RGB steht für die Farben rot, grün, blau. Aus diesen physikalischen Grundfarben kann man weitere Farben mischen. Möchte man ein schönes Laserweiß erzeugen, muss zuvor ein Weißabgleich stattfinden.

Das sollte eine guter Laser Projektor können

Weitere wichtige Eigenschaften eines guten Show Lasers:

  • sicher und wartungsarm
  • Optimiert für 2D- und 3D-Anwendungen
  • Sehr genaue Projektionen im Tausendstel Millimeterbereich
  • Schnelle und stabile Projektion mit sehr hoher Wiederholrate

Weitere Beiträge entdecken.